HD(CP)² ist eine vom BMBF geförderte, deutschlandweite Initiative, die sich mit einer verbesserten Parametrisierung von Wolken und Niederschlag in aktuellen Klimamodellen befasst. Durch ein genaueres Verständnis dieser Prozesse, werden die Einflüsse von Wolkenbildung und Niederschlag auf das Klima besser beschrieben und mögliche Vorhersagen genauer.

Die erste Förderperiode von HD(CP)² konzentrierte sich auf die Bereitstellung und Weiterentwicklung des ICON (Icosahedral non-hydrostatic general circulation) Modells, um Large-Eddy Simulationen (ICON-LES) mit sehr großer räumlicher Auflösung (im Bereich von 100m) durchführen zu können. Außerdem fand eine großangelegte Observationskampagne (HD(CP)² Observational Prototype Experiment) statt, in der in situ und satellitengestütze Beobachtungen von Wolken und Niederschlag durchgeführt wurden. In der zweiten Förderperiode liegt der Schwerpunkt nun auf der Beantwortung von sechs kritischen Fragen, die mit Wolken und Niederschlag in Verbindung stehen:

Wie reagieren Wolken in Bezug auf Veränderungen von Aerosolen in der Umgebung?

Was sind die maßgebenden Faktoren für Grenzschichtwolken (boundary layer clouds)?

Welche Faktoren regulieren Ambosswolken?

Welchen Einfluss haben Land- und Oberflächenheterogenitäten auf Wolkenbildung und Niederschlag?

Welche Rolle spielt die konvektive Organisation von Wolken im Bezug auf Klima?

Wie werden Stürme durch Wolken und Konvektion beeinflusst?

 

Diese Fragestellungen werden in sechs Synthese-Projekten bearbeitet, die zusammen mit einer Observations- und Modellierungsgruppe, das Gesamtprojekt HD(CP)² darstellen.


Back to top