Ein gemeinsames Datenportal
Das Datenarchiv von HD(CP)² hält Messdaten und Produkte des O-Moduls bereit. Die Struktur des Archivs beruht auf verteilten Datenservern mit einem gemeinsamen Webportal, welches am
ICDC Datenzentrum (Integrated Climate Data Center) angesiedelt ist. Das Archiv wurde Anfang 2017 in SAMD umbenannt: Standardized Atmospheric Measurement Data. Während das Archiv in der ersten Projektphase nur eine interne Datenbank war, ist es nun für die gesamte wissenschaftliche Community zugänglich!
Die Basis der Datenbank sind die Messdaten der HD(CP)² Observationskampagne HOEP der ersten Förderphase. Ein Übersichtpaper zu dieser Kampagne und ein special issue des Journal of Atmospheric Chemistry and Physics sind hier und
hier zu finden.
Das Webportal beinhaltet die Metadaten für jeden verfügbaren Datensatz und den link zum jeweiligen Datenserver. Die verfügbaren Datensätze sind in den Menüpunkten "Long-term Observations" (Langzeitbeobachtung) und "Short-term observations" (Kurzzeitbeobachtung) gegliedert, wobei der erste Punkt noch die Unterpunkte "Local observations" (Lokale Beobachtungen) und "Full domain" (Vollständiger Beobachtungsbereich) enthält. Der Unterpunkt "Short-term observations" enthält dabei die Daten der gesamten HOPE Kampagne sowie die kürzerer IOPs (Intensive observation periods), siehe Abb. 1.
Abb. 1: Auswahlverfahren für die HD(CP)² Beobachtungsdaten (Datensätze können in mehrere Kategorien sortiert werden).
Das Datenarchiv wächst stetig und behinhaltet neben Datensätzen aus 2013 auch rückwirkende Datensätze bis 2007. Bei Fragen bezüglich des Datenformates oder dem -zugang steht der Observation Expert User
Andrea Lammert zur Verfügung. Für Fragen bezüglich des THREDDS Servers des Regionalen Rechenzentrums der Universität zu Köln ist
Erasmia Stamnas die Ansprechpartnerin.